|
Lead Through | Der Bediener (normalerweise der Lackierer) führt den Roboter auf die gewünschte Bahn, anschließend kann das Programm direkt in unbegrenzter Anzahl gefahren werden. |
Point To Point (Teach) | Der Roboter wird umhergeführt und Punkte werden um das Anstrichobjekt herum festlegt. Anschließend wird die Geschwindigkeit der Sprühpistole (oder des Werkzeugs) bestimmt. Eine schnelle und einfache Programmiermethode. |
Point To Point (PTP) | Der auf Leistung gebrachte Roboter wird an verschiedene Punkte rund um das Anstrichobjekt gefahren. Die Methode ist für große Objekte und große Serien geeignet, erfordert allerdings viel Zeit für die Ausführung. Die Programme müssen oft justiert (editiert) werden und bringen wenig Farbverluste. |
Off Line | :
Bei dieser Programmierung wird ein Teil der Arbeit entweder auf einem
PC oder direkt mit dem Steuerungssystem durchgeführt. Die Programmierung
erfolgt, ohne dass die Produktion unterbrochen werden muss. Etwa 30 %
der Programmierarbeit kann mit dieser Methode erfolgen, der Rest muss am
Objekt ausgeführt werden. |
Die Funktionen des Roboters sind einfach zu erlernen, mit der Folge, dass die Produktion nach der Installation schnell wieder angefahren werden kann. Die Synchronisierung mit beweglichen Objekten beispielsweise auf einer Fördervorrichtung (Conveyor) ist möglich. Die Identifizierung von Anstrichobjekten kann automatisch oder manuell erfolgen. Der Bediener führt die Kommunikation mit dem Roboter mit Hilfe eines einfachen Handterminals durch, der in einem Textfenster die erforderlichen Informationen anzeigt. Das Steuerungssystem ist in der Lage, mit der anderen Produktionsausrüstung zu kommunizieren. Ein Personalcomputer kann zur Produktionsüberwachung verwendet werden. |